Alternativname(n)
Hardenberger Hof
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Göttingen |
Ort: | 37073 Göttingen |
Adresse: | Ritterplan 7/8 |
Geographische Lage: | 51.536°, 9.937075° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Renaissance-Fachwerkbau mit kapellenförmigen Anbau am Westgiebel
Einziger erhaltener Adelssitz in Göttingen von ehemals drei adeligen Freihöfen der zerstörten Göttinger Stadtburg Bolruz.
Einziger erhaltener Adelssitz in Göttingen von ehemals drei adeligen Freihöfen der zerstörten Göttinger Stadtburg Bolruz.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Plesse | 1373–1571 |
---|---|
Familie Johann von Jagemann | 1584–1619 |
Grafen von Hardenberg | 1619–1812 |
Stadt Göttingen | ab 1895 |
Historie
14.Jh. | erbaut |
---|---|
14.–16. Jh. | Nutzung als Plessesches Stadthaus |
1592 | Errichtung des heutigen Renaissance-Fachwerkbaus für Johann von Jagemann |
18. Jh. | Stadthaus der Grafen von Hardenberg |
19. Jh. | Sitz der Klavierfabrik Ritmüller & Sohn |
ab 1895 | Umbau zum Museum durch Heinrich Gerber |
1897 | Einzug der Göttinger Altertumssammlung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Grote, Klaus / Schütte, Sven (Bearb.): Stadt- und Landkreis Göttingen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17, Stuttgart 1988 |
Izabela Mihaljevic: Städtisches Museum Göttingen, Blog-Beitrag 15.06.2018 “Unser Museum”, (o.O.) |