Alternativname(n)
Bastille
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Stadt: | Weimar |
| Ort: | 99423 Weimar |
| Lage: | am östlichen Altstadtrand vor der Anlage des Residenzschlosses |
| Geographische Lage: | 50.979953°, 11.331607° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, Anlage mit Torhaus, Hofdamenhaus und Bergfried mit Schweifkuppel und Laterne
Erhalten: Bergfried, Torhaus, Hofdamenhaus
Erhalten: Bergfried, Torhaus, Hofdamenhaus
Historische Funktion
landesherrliches Gerichts- und Verwaltungsgebäude
Herkunft des Namens
Der Name „Bastille“ stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Bergfried
| Form: | rund |
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgängerbau des Residenzschlosses Weimar |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Weimar-Orlamünde | als Erbauer |
|---|---|
| Wettiner | 1373 |
Historie
| 10.Jh. | für die Grafen von Weimar-Orlamünde errichtet |
|---|---|
| 1173/74 | zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
| um 1200 | Bau des Bergfrieds |
| ab 1382 | Residenz einer wettinischen Linie |
| 1424 | bei einem Stadtbrand zerstört |
| bis 1439 | Wiederaufbau durch Herzog Wilhelm den Tapferen |
| 1729 | Erhöhung des Schlossturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |




















