Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Region: | Niederbayern | |
Stadt Passau | ||
Ort | 94032 Passau-Hals an der Ilz | |
Lage: | auf Felsrücken | |
Koordinaten: | 48.590752°, 13.462146° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Spätmittelalterliche Anlage mit hohen Restmauern des ehemaligen Wohnbaus
Bis 1804 residierten herzogliche Pfleger auf der Burg. Von der Burg haben sich noch das Tor, Teile einer Barbakane und des Wohnbaus sowie die Ruine des Bergfrieds erhalten.
Bis 1804 residierten herzogliche Pfleger auf der Burg. Von der Burg haben sich noch das Tor, Teile einer Barbakane und des Wohnbaus sowie die Ruine des Bergfrieds erhalten.
Erhalten | Umfassungsmauern |
---|
Turm
Bergfried
Form: | quadratisch |
Höhe: | 25.00 m |
Grundfläche: | 7.80 x 7.80 m |
(max.) Mauerstärke: | 1.50 m |
Kapelle
Patrozinium: | St. Georg |
Burgkapelle St. Georg, 1810 schwer beschädigt, anschließend Ausbau zu einem Wohnhaus, dreigeschossiger Schopfwalmdachbau mit ehemaligen Kapellenbau im Süden |
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
die Herren von Chamb erben die Burg und nennen sich „die Halser“ | 1190 |
---|---|
die Grafschaft gelangt an Landgraf Johann I. von Leuchtenberg | 1375 |
Besitz der Aichberger | 1485 |
Besitz des Freiherrn Johann von Degenberg | 1513 |
Verkauf an die Wittelsbacher für 6500 Gulden | 1517 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1112 | („Rupertus de Halse“) |
1622 | Beschädigung der Burg bei einem Brand |
4. April 1663 | erneut bei einem Brand schwer beschädigt |
1741 | Zerstörung der Burg im Österreichischen Erbfolgekrieg um eine militärische Nutzung durch den Feind unmöglich zu machen |
1810 | Einsturz von Mauerteilen |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Andreas Umbreit Terrapolaris
Quellen und Literatur
- Karl, Christian: Burgruine Hals: Stadt lehnt Ankauf erneut ab, in: Passauer Neue Presse, 16. Januar 2012 2012
- Moosauer, Donatus / Wöhrl, Jochen: Burgen und Schlösser in Niederbayern, Coburg 1991
- Mühlberger, Isidorf: Burgen, Schlösser und Ruinen im Land um Ilz und Ohe 2007