Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Landkreis: | Kelheim |
| Ort: | 93339 Riedenburg-Schlossprunn |
| Lage: | ca. 70 m über dem Altmühltal auf einem Kalksteinfelsen |
| Geographische Lage: | 48.950486°, 11.739863° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, unregelmäßige Zweiflügelanlage, romanische Ringmauer, Torhaus aus der Renaissance, Erkertürmchen mit Kuppelhaube, polygonaler Treppenturm
Maße
| Halsgrabentiefe ca. 9 m, Breite ca. 20 m |
Kapelle
zweigeschossiger Kapellenbau aus dem 15.Jh., um 1700 barock umgestaltet.
Bergfried
| Bergfried aus Kalksteinbuckelquadern mit Randschlag, Zeltdach | |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 31,00 m |
| Grundfläche: | 8,60 x 8,60 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Prunn | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Laaber zu Praiteneck | 1147–1288 |
| Wernher von Praiteneck verkauft die Burg an Herzog Ludwig von Bayern und erhält sie als Lehen zurück | 1288 |
| Fraunberger vom Haag | 1338 als Lehen |
| Karl Köckh zu Bodenmais und Mauerstetten | 1570 Kauf für 18.000 Gulden von Herzog Albrecht IV. |
| Georg Truckmüller | 1644 oder 1646 |
| Jesuiten in Ingolstadt | 1672 Kauf für 31.000 Gulden–1773 |
| Johanniter | 1773 |
| Malteserorden | 1781–1822 |
| Bayern | 1822 |
| Staatliche Schlösserverwaltung | 1946 |
Wappen
Der Schimmel auf rotem Grund ist das Wappen der Herren von Fraunberg.
Historie
| 1037 | („Wernherus de Prunne“) |
|---|---|
| vor 1089 | (Berthold I. von Prunn) |
| um 1200 | Bau des Bergfrieds |
| 1428–1476 | spätgotisch erweitert |
| 1491 | im Löwlerkrieg durch Truppen Herzog Albrechts IV. beschädigt |
| 16./17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1604 | Errichtung von Torbau und Kemenate |
| ab 1673 | Umbau von Dach und Palas |
| ab 1827 | Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen auf Anordnung König Ludwigs I. von Bayern |
| ab 1947 | Instandsetzungsarbeiten durch die Bayerische Schlösserverwaltung |
| ab 1963 | Restaurierung der Burganlage |
| 2012 | Abschluss von Sanierungsmaßnahmen, museale Neupräsentation der Räume |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
| Bernstein, Martin / Käppner, Joachim: Stolze Festungen und verwunschene Ruinen - Ausflüge zu Burgen in München und der Region, München 2009 |
| Fischer, Manfred F. / Schmid, Elmar D., Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.): Burg Prunn, München 1982 |
























