
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Region: | Oberpfalz | |
Landkreis | Regensburg | |
Ort | 93161 Sinzing-Viehhausen | |
Adresse: | Turmstraße | |
Lage: | im Ortsbereich auf einem schmalen, nach Osten gerichteten Hügelsporn | |
Koordinaten: | 48.980711°, 11.969548° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich Anlage mit Palas, Burghof mit Zisterneund vermutlich Zwinger, quadratischer Bergfried mit Buckelquadern in der Mitte des ovalen Burgplatzes, ein Halsgraben trennt den Bergsporn vom Burgplateau
Die Herren von Viehhausen waren vermutlich Ministeriale der Burggrafen von Regensburg.
Die Herren von Viehhausen waren vermutlich Ministeriale der Burggrafen von Regensburg.
Erhalten | Bergfried |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Turm mit kräftigen Buckelquadern, Hocheinstieg im dritten Geschoss. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 22.00 m |
Anzahl Geschosse: | 6 |
Reliefansicht im BayernAtlas
Maße
Burgareal ca. 50 x 20 m |
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Viehhausen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Viehhausen | 1181–1266 |
Herren von Chamerau | |
Herren von Wolfsberg | |
Wittelsbacher | Ende 13. Jh. |
Familie von Rosenbusch | |
Historischer Verein von Regensberg | 1891 |
Gemeinde Sinzing |
Historie
1052 | (Ritter von Viehhausen) |
---|---|
1181 | („Brouno de Vienhusen“) |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
2016–2019 | Sanierung der Burgruine für 600.000 Euro |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Boos, Andreas: Burgen im Süden der Oberpfalz, Regensburg 1998