Alternativname(n)
Schwarzenschwal
Lage
























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Tirschenreuth |
Ort: | 95685 Falkenberg |
Lage: | ca. 1.400 m sö von Ödwalpersreuth auf einem hohen Granitsporn rechts der Waldnaab |
Geographische Lage: | 49.838697°, 12.188403° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Trapezförmiger Felsblock zwischen äußerem und innerem Graben
Erhalten: Burgstall, Abschnittsgraben, Balkenlöcher
Erhalten: Burgstall, Abschnittsgraben, Balkenlöcher
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Schwarzenschwal | |
---|---|
Kloster Waldsassen | 1302/09 |
Marquard von | Markt– |
Peter Pfreimder | bis 1409 als Pfand |
Kloster Waldsassen | 1409 Kauf |
Historie
1227 | („Heinricus de Scwarczenswale“) |
---|---|
nach 1363 | unbewohnt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Altneuhaus | Falkenberg | ![]() | 0.82 | ![]() |
Burg Herrenstein | Falkenberg | ![]() | 1.51 | |
Burg Falkenberg | Falkenberg | ![]() | 3.49 | ![]() |
Burg Neuhaus | Windischeschenbach-Neuhaus | ![]() | 4.72 | ![]() |
Schloss Dietersdorf | Windischeschenbach-Dietersdorf | ![]() | 4.96 | |
Schloss Reuth bei Erbendorf | Reuth bei Erbendorf | ![]() | 5.00 | ![]() |
Quellen und Literatur
Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |
Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |