Alternativname(n)
Mühlburg, Schlossleite, Numkopf, Numburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Gotha |
Ort: | 99869 Drei Gleichen-Mühlberg |
Lage: | auf dem höchsten Punkt der Schlossleite ca. 1.000 m sö der Ruine Mühlburg |
Geographische Lage: | 50.86462°, 10.846455° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Neben der Mühlburg auf dem westlichsten Gipfel der Schlossleite nimmt deren höchsten Punkt (Numkopf) am östlichen Ende eine weitere Befestigungsanlage ein, von der im wesentlichen nur noch ein westlicher Graben und ein ca. 5 m steil daraus aufsteigender Querwall erhalten sind, die die Anlage gegen den leichtesten Zugang auf dem Höhenrücken der Schlossleite absicherten, während das Gelände nach den anderen Richtungen natürlich steil abfällt. Darüber hinaus schwach erkennbare weitere Abschnittsgräben/-wälle quer über den schmalen Bergrücken. Die Nutzungszeit dieses Burgstalls ist unsicher - vermutlich zumindest im 12. und wohl nicht mehr nach der Mitte des 13. Jahrhunderts. Möglicherweise als Ergänzung oder Ersatz der Mühlburg geplant und wieder aufgegeben. (Text Andreas Umbreit)
Erhalten: Wallrest, Querwall
Erhalten: Wallrest, Querwall
Herkunft des Namens
Der Name Numburg leitet sich von „Neue Burg“ ab, was auf ein geringeres Alter als bei der nur 1000 m entfernten Mühlburg hindeuten könnte.
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brachmann, Hansjürgen: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa, Berlin 1993 |
Ich wohne in Mühlberg. Und ich habe das Gebiet mal abgesondelt! Komischer Weise nichts gefunden! Gar nichts... Nicht einmal Zivilisationsmüll!