Oberes Schloss (Greiz)

Schloss in Greiz

Oberes Schloss (Greiz)Bild:  Thomas Eichler


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Landkreis:Greiz
Ort:07973 Greiz
Lage:auf einem 50 m hohen freistehenden Bergkegel aus Tonschierfels (Schlossberg) über dem Ort rechts der Weißen Elster
Geographische Lage:50.65795°,   12.196803°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ovale Anlage einer Spornburg bzw Höhenburg, vier- bis fünfgeschossige Randbebauung im schlichten Renaissancestil

An höchster Stelle befindet sich ein 24 m hoher Turm als wohl ältester Teil der Burganlage (1209 erstmals erwähnt). Durch einen Blitzschlag im Jahre 1540 brannten die Burggebäude nieder und die Flammen vernichteten wertvolle Unterlagen über die Entstehung der Burg. Nur am östlichen Hauptflügel blieben die Grund - und Außenmauern erhalten. Mit dem Wiederaufbau erhielt das Schloss im wesentlichen seine heutige Gestalt, bis auf die Gebäude im unteren Schlosshof, die erst später errichtet wurden. Auch die gesamten Außenanlagen wurden neu gestaltet. Unmittelbar rechts hinter dem Tordurchgang fallen dem aufmerksamen Besucher hübsche Rokokoverzierungen auf. Heute befinden sich dort Wohnungen und Museumsräume.

Park

Greizer Park als Garten des Oberen Schlosses 1650 am Fuß des Schlossbergs angelegt. 1717-24 barocke Gartenerweiterung.


Kapelle
Patrozinium: St. Erhardt
romanische Doppelkapelle aus der Zeit um 1200, nahezu quadratischer Grundriss, 1394 erste Erwähnung einer Schlosskapelle St. Erhardt.


Historische Ansichten
Oberes Schloss 1684

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Heinrich II. von Weida?als Erbauer
Vögte von Weida
Reußen von Plauen zu Greiz
Fürsten von Reuß–Obergreiz
Stadt Greiz

Historie
Ende 12.Jh.erbaut
1209 (Herren von Greiz)
1225 („castrum Groiz“)
um 1188Errichtung des Palas–Kapellenflügels
um 1330Errichtung der Ringmauer
3. Juni1540 nach Blitzschlag abgebrannt
1540–46Wiederaufbau unter Verwendung älterer Teile
1697–1714Umbau zur gräflichen Residenz
1705–11Abbruch der Reste der Wehranlagen
1733–52Ausbau zur fürstlichen Residenz
1764–67Umgestaltung der Wohngebäude im Süden im Stil des Rokoko
1803Umbau des Stelzentors zum Gefängnis
ab 1809Sitz von Regierungsbehörden
1920Umbau des Ost- und Westflügels zu Wohnungen
seit 2004umfangreiche Sanierungsmaßnahmen

Ansichten
 Thomas Eichler
 Thomas Eichler Thomas Eichler
 Thomas Eichler Thomas Eichler

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Unteres Schloss (Greiz)GreizUnteres0.31
Palais Sommerpalais (Greiz)GreizPalais0.33
Pulverturm (Greiz)GreizPulverturm1.09
Burg GommlaGreiz-GommlaBurg2.78
Burg DölauGreiz-DölauBurg3.42
Herrenhaus KleingeraElsterberg-KleingeraHerrenhaus3.94
Herrenhaus NosswitzElsterberg-NosswitzHerrenhaus4.46
Burg HermannsgrünMohlsdorf-HermannsgrünBurg4.74

Quellen und Literatur
  Groß, Dr. Lothar / Sternal,  Bernd:  Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019
  Köhler, Michael:  Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4
  Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.):  Landkreis Greiz. Archäologischer Wanderführer Thüringen 5, Langenweißbach 2005
  Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.):  Residenzschlösser in Thüringen, Bucha bei Jena 1998
  Rudolf, Michael:  Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991
  Scherf, Lutz / Spazier,  Ines:  Bauforschung und Archäologie am Oberen Schloss in Greiz, Ldkr. Greiz (Thüringen), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2013, S. 130ff, Braubach/Rhein 2013
  Tourist-Information-Greiz (Hrsg.):  Oberes Schloss Greiz, (o.O.) 2010
  Das Obere Schloss in Greiz - Ein romanischer Backsteinbau in Ostthüringen und sein historisches Umfeld, (o.O.)