Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Nordhausen |
| Ort: | 99762 Herrmannsacker |
| Lage: | auf einer Bergkuppe ca. 1.000 m nö Herrmannsacker |
| Geographische Lage: | 51.554171°, 10.880359° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine romanische Anlage aus Bruchsteinen, ovale, zweigeteilte Hauptburg, Ober- und Unterburg, quadratischer Torturm
Nördlichste Befestigung des Thüringer Reichs unter Hermann I. Landgraf von Thüringen.
Erhalten: Überreste von Bergfried, Torturm und Gebäuden
Nördlichste Befestigung des Thüringer Reichs unter Hermann I. Landgraf von Thüringen.
Erhalten: Überreste von Bergfried, Torturm und Gebäuden
Maße
| Burganlage ca. 100 x 80 m |
| Kernburg ca. 45 x 60 m |
| Vorburg ca. 26 x 60 m |
| Torturm ca. 7,4 x 7,4 m |
| Palas ca. 10 x 21 m |
Historische Funktion
Ehemalige Grenzburg der Landgrafen von Thüringen.
Bergfried
| Form: | rund |
| Höhe: | 18,50 m |
| Außendurchmesser: | 12,50 m |
| Innendurchmesser: | ca. 3,50 m |
| Höhe des Eingangs: | 7 m |
| (max.) Mauerstärke: | 4,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Landgraf Hermann I. von Thüringen | als Erbauer |
|---|---|
| Landgrafen von Thüringen | |
| Siegfried von Anhalt | 1249 |
| Grafen von Stolberg | 1326 als landgräfliches Lehen |
Historie
| 1180–1191 | erbaut |
|---|---|
| 1199 | (Heinrich von Ebersburg) |
| 1216 | erwähnt |
| nach 1582 | verfallen |
| 1627 | abgebrannt |
| 1650 | als „wüst“ bezeichnet |
| 2010–2012 | Durchführung archäologischer Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas: Zur Geschichte der Ebersburg und der "Allzunah"-Burgen im Landkreis Nordhausen, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1997, S. 44, Jena 1997 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Hopf, Udo / Rudolph, Benjamin, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen BurgenvereinigungLandesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.): Geschichte und Baugeschichte der Ruine Ebersburg bei Nordhausen (Thüringen), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 27, S.9ff, Halle/Saale 2018 |
| Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Köstner, Lothar: Die sechs Burgen über der Sägemühle bei Herrmannsacker, (o.O.) 2000 |
| Neuenfeld, Klaus: Streifzüge durch Thüringer Residenzen, Langenweißbach 2012 |



















