Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Weimar-Land |
Ort: | 99510 Niederroßla |
Adresse: | Schlosshof 8 |
Lage: | am rechten Ufer der Ilm am Südrand der heutigen Ortslage |
Geographische Lage: | 51.036521°, 11.484288° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg mit ursprünglich umlaufenden Wassergraben, schlichte dreigeschossige Baugruppe, fünfeckiger Grundriss der Kernburg, an der Nord- und Westseite durch die Ilm geschützt, an den beiden anderen Seiten durch künstliche Gräben geschützt
Die Schlossanlage über der alten Vorburg hatte einen trapezförmigen Grundriss und zwei runde Ecktürme. Im Schlossgebäude hat sich Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1779 und 1789 mehrfach aufgehalten, wenn er den Fortgang der Arbeiten in seinem Landwirtschaftsgut in Oberroßla kontrollierte.
Die Schlossanlage über der alten Vorburg hatte einen trapezförmigen Grundriss und zwei runde Ecktürme. Im Schlossgebäude hat sich Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1779 und 1789 mehrfach aufgehalten, wenn er den Fortgang der Arbeiten in seinem Landwirtschaftsgut in Oberroßla kontrollierte.
Bergfried
![]() | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 57,00 m |
Grundfläche: | 6,50 x 6,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Roßla | als Erbauer |
---|---|
Vitzthume von Apolda | 1308 |
Vitzthume von Roßla | |
Herzöge von Sachsen–Weimar–Eisenach | 1447 |
Gemeinde Niederroßla |
Historie
11./12.Jh. | erbaut |
---|---|
1119 | erwähnt |
1738–1745 | Umbau und Erweiterung zum Jagdschloss für Herzog Ernst-August |
bis 1850 | Sitz des sächsischen bzw. sächsisch-weimarischen Justizamtes Roßla |
1947 | Abbruch von Herren- und Gesindehaus auf SMAD-Befehl Nr. 209 der Sowjetischen Militäradministration, Verfüllung der Schlossgräben |
nach 1966 | Umgestaltung der Kernburg, Umbau von West- und Nordflügel, Sanierung von Turm und Ostflügel im Außenbereich |
1991–1996 | Neugestaltung der Außenanlage |
1. April 2008 | Einsturz der Außenwand des Ostflügels, anschließend Durchführung von Sicherungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
Landkreis Weimarer Land (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Weimarer Land, (o.O.) |
Lange, Klaus-Peter / Dreßler, Roland: Thüringische Herrensitze an der Ilm, Jena 1991 |
Niederroßla |