Alternativname(n)
Blaues Schloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Weimar-Land |
Ort: | 99448 Bad Berka-Tannroda |
Lage: | am westlichen Ortsrand auf dem Lindenberg |
Geographische Lage: | 50.858569°, 11.243964° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
An der höchsten Stelle der unregelmäßigen Anlage steht der Bergfried auf einem gemauerten Sockel. Hinter dem Bergfried haben sich Reste des ehemaligen Wohngebäudes mit rundbogigem Eingang erhalten. Die Wirtschaftsgebäude befinden sich im äußeren Bereich.
Die Burg war Mittelpunkt einer kleinen Herrschaft und Stammburg des Dynastengeschlechts der Herren von Tannroda. Nach einem Brand im Jahre 1551 wurde die Ruine in ein zweiteiliges Schloss (Rotes und Blaues Schloss) umgebaut.
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Die Burg war Mittelpunkt einer kleinen Herrschaft und Stammburg des Dynastengeschlechts der Herren von Tannroda. Nach einem Brand im Jahre 1551 wurde die Ruine in ein zweiteiliges Schloss (Rotes und Blaues Schloss) umgebaut.
Erhalten: Bergfried, Mauerreste
Nutzung zwischen 1945 und 1990
nach 1970 leerstehend
Bergfried
Höhe: | 22,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Tannroda (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Herren von Tannroda | bis 1392, ab 1383 als Lehen der Grafen von Wettin |
Herren von Querfurt | 1392–1418 als Lehen |
Vitzthume von Apolda | ab 1418 |
Apel Vitzthum | 1465 |
Grafen von Gleichen–Blankenhain | 1465–87 |
Herren von Bünau | 1487 Kauf |
Herren von Gleichen | 1596 |
Herzöge von Sachsen–Weimar | 1775/76 |
Freiherren von Gleichen–Rußwurm | 1854–1945 |
Gemeinde Bad Berka | 1994 |
Stiftung Burg Tannroda | 2019 |
Historie
12.Jh? | für die Herren von Tannroda (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1194 | erwähnt |
1365 | vergebliche Belagerung der Burg durch die Erfurter Bürgerwehr bei den Kämpfen zwischen dem Landgrafen von Thüringen und den thüringischen Städten |
1383 | die Herren von Tannroda müssen die Lehnshoheit des Landgrafen anerkennen |
1465 | die Burg ist im Besitz des Raubritters Apel Vitzthum, sie wird durch die Erfurter im Bunde im Weimarer Bürgern zerstört |
1551 | nach einem Brand wird die Burg in ein zweiteiliges Schloss (Rotes und Blaues Schloss) umgebaut |
1775 | das Rote Schloss und der Bergfried brennen nach einem Blitzeinschlag aus, Nutzung als Schatullgut |
1797–1818 | Nutzung als Rittergut |
ab 1818 | Nutzung als Kammergut |
1824 | Abbruch des „Roten Schlosses“ |
Ende 19. Jh. | Nutzung des Bergfrieds als Aussichtsturm |
Juli | 1910 Beschädigung des Gutes durch Blitzschlag |
nach 1970 | Sanierung des Bergfrieds |
seit 1990 | umfassende Sanierungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|