
© Albert Speelman, Utrecht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Chemnitz | |
Landkreis | Zwickau | |
Ort | 08118 Hartenstein | |
Adresse: | Stein 1 | |
Lage: | auf einem Felsgrat am nördlichen Ufer der Zwickauer Mulde | |
Koordinaten: | 50.651471°, 12.66192° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Mehrteilige Anlage aus Ober- und Unterburg, mächtiger runder Bergfried, annähernd rechteckiger Palas mit steilem Dach, Zwingeranlage, sehr schmaler Burghof, spätmittelalterlich Unterburg mit Westflügel und Teil des Südflügels, dreiviertelrunder Flankierungsturm mit steiler Haube
Historische Funktion | Die Burg wurde als Vorburg für Hartenstein sowie zum Schutz des Muldenübergangs und der vorbeiführenden Straße errichtet. |
---|
Kapelle
gotische Burgkapelle unter dem Bergfried, 1886 wegen Baufälligkeit abgebrochen |
Historische Ansichten
Bild 1: Lithographie, um 1850
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Burggrafen von Meißen | |
---|---|
Familie von Schönburg | 1406 und ab 1632 |
Fürsten von Schönburg–Waldenburg | 1861–1945 |
Stadt Hartenstein | bis 1996 |
Dr. Alfred Prinz und Marie Therese Prinzessin von Schönburg–Hartenstein | 1995 |
Historie
um 1200/33 | erbaut |
---|---|
14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Anfang 16. Jh. | Errichtung der Unterburg |
1555 | Errichtung der Turmhaube |
1762 | Brand der Unterburg |
1798 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
2001 | Restaurierung des Festsaals in der Unterburg |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Donath, Matthias: Schlösser im westlichen Erzgebirge, Meißen 2009
- Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984