Alternativname(n)
Ghagberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Dillingen an der Donau |
| Ort: | 89447 Zöschingen |
| Lage: | nördlich des Ortes auf dem Ghagberg gelegen |
| Geographische Lage: | 48.67625°, 10.32305° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Länglicher Burgstall, hakenförmiger Halsgraben, Bergfried an der Ostspitze, durch Abschnittsgraben isoliert, Wohngebäude vermutlich an der Westseite der Anlage
Erhalten: Mauerspuren, Wall- und Grabenreste
Erhalten: Mauerspuren, Wall- und Grabenreste
Maße
| Burgplatz ca. 50 x 25 m |
Herkunft des Namens
Von Ge-Hag = Verhau = Befestigung.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 8,00 x 8,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Zöschingen | als Erbauer |
|---|---|
| Gemeinde Zöschingen |
Historie
| 13.Jh? | für die Herren von Zöschingen errichtet |
|---|---|
| 1257 | (Herren von Zöschingen) |
| 1462 | vermutlich im Reichskrieg durch Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg zerstört |
| 1895 | Freilegung von Grundmauern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Meyer, Werner (Bearb.): Die Kunstdenkmäler von Schwaben VII. - Landkreis Dillingen an der Donau, München 1972 |
| Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995, ISBN 3-924489-74-2 |








