Lage



























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Rhein-Kreis-Neuss | |
Ort: | 40667 Meerbusch-Langst-Kierst |
Adresse: | Schützenstraße 6 |
Geographische Lage: | 51.298205°, 6.708151° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mächtiges Walmdach mit kleinem Glockenturm
1166 von Hildegunde von Meer gegründetes adeliges Damenstift. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. 1944 völlige Zerstörung des Haupthauses. Heute noch erhalten sind die Gebäude der Hofanlage, das Teehäuschen, die Remise und eine Eiskelleranlage
1166 von Hildegunde von Meer gegründetes adeliges Damenstift. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. 1944 völlige Zerstörung des Haupthauses. Heute noch erhalten sind die Gebäude der Hofanlage, das Teehäuschen, die Remise und eine Eiskelleranlage
Historie
18.Jh? | erbaut |
---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Wasserburg Kaiserswerth | Düsseldorf-Kaiserswerth | ![]() | 1.65 | ![]() |
Adelssitz Nagelshof (Düsseldorf) | Düsseldorf-Lohausen | ![]() | 2.35 | ![]() |
Adelssitz Leuchtenberg | Düsseldorf-Lohausen | ![]() | 2.38 | ![]() |
Wasserschloss Latum | Meerbusch-Lank-Latum | ![]() | 3.11 | ![]() |
Herrenhaus Kaldenberg | Düsseldorf-Wittlar | ![]() | 3.26 | ![]() |
Wasserschloss Kalkum | Düsseldorf-Kalkum | ![]() | 3.48 | ![]() |
Herrenhaus Lantz | Düsseldorf-Lohausen | ![]() | 3.52 | ![]() |
Schloss Meer | Meerbusch-Büderich | ![]() | 4.21 | ![]() |
Schloss Pesch | Meerbusch-Ossum-Bösinghoven | ![]() | 4.36 | ![]() |
Herrenhaus Gripswald | Meerbusch-Ossum | ![]() | 4.40 | ![]() |
Burg Puppenburg | Krefeld-Stratum | ![]() | 4.50 | |
Rittergut Hamm | Meerbusch-Strümp | ![]() | 4.74 | |
Große Burg (Düsseldorf) | Düsseldorf | ![]() | 4.75 | |
Alte Burg (Düsseldorf) | Düsseldorf-Unterrath | ![]() | 4.98 |
Quellen und Literatur
Schöndeling, Norbert, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Meerbusch. Rheinische Kunststätten 389, Neuss 1993 |