Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Düsseldorf |
| Rhein-Kreis-Neuss | |
| Ort: | 40668 Meerbusch-Lank-Latum |
| Adresse: | Bismarckstraße |
| Geographische Lage: | 51.312766°, 6.669897° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Hauptbau mit Walmdach und westlich vorgesetztem, dreiflügeligem Wirtschaftsteil, umlaufender Graben
Der Ursprung von Haus Latum ist vermutlich in einer hochmittelalterlicher Turmhügelburg zu sehen.
Der Ursprung von Haus Latum ist vermutlich in einer hochmittelalterlicher Turmhügelburg zu sehen.
Kapelle
Die Erwähnung eines Hauskaplans deutet auf die Existenz einer Hauskapelle hin.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Bawir | |
|---|---|
| Wilhelm von Bawir | um 1642 |
| Johann Wilhelm von Backum |
Historie
| 1186 | (in einer Urkunde) |
|---|---|
| 1583/84 | im Truchsessischen Krieg belagert und beschädigt |
| 1642 | in den Hessenkriegen zerstört |
| 17. Jh. | Errichtung des heutigen Wohnhauses |
| 19. Jh. | Bau der Scheunen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schöndeling, Norbert, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Meerbusch. Rheinische Kunststätten 389, Neuss 1993 |
















