Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Höxter |
| Ort: | 34414 Warburg |
| Adresse: | Sternstraße 35 |
| Geographische Lage: | 51.487727°, 9.147577° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ältester Steinbau der Stadt Warburg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von der Windelen und Eheleute von Lamerden | bis 1460 |
|---|---|
| Hermann von Calenberg | 1460 |
| Hermann von Schwerte und Familie von Niehausen | um 1488 |
| Herren von Calenberg | bis 1628 |
| Diedrich von Niehausen und Catherina von Haxthausen | 1628 Kauf |
| Johannes Böttrich | 1708 Kauf |
| Zisterzienserinnen | 1748 Kauf |
| Philipp Rosenmeyer | 1787 |
| Familie Blome | bis 1920 |
| Stadt Warburg | 1920 Kauf |
Historie
| 1339/40 | erbaut |
|---|---|
| um 1755 | Umbau im barocken Stil für die Wormelner Nonnen |
| 1871 | durchgreifender Umbau durch Adolphine Rochell und August Blome |
| 1876 | Einrichtung der Kreisverwaltung im Gebäude |
| 1958 | Umbau für die Warburger Stadtverwaltung |
| seit 1988 | Sitz des Museums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Robrecht, Sabine / Robrecht, Michael: Schlossgeschichten - Adelssitze zwischen Egge und Weser - Band 2, Höxter 2003 |

















