Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Vulkaneifel |
Ort: | 54578 Oberehe-Stroheich |
Adresse: | Hauptstraße 19 |
Lage: | innerorts unmittelbar an der B 421 |
Geographische Lage: | 50.278842°, 6.771266° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Befestigter Gutshof, einfaches dreigeschossiges barockes sechsachsiges Herrenhaus aus Bruchstein mit Fachwerkgalerie, doppeltürmiges Torhaus
Das Schloss ist ein schönes Beispiel für die damaligen kleineren Landsitze in der Eifel. Sehenswert vor allem das malerisch breit angelegte und von zwei quadratischen Türmen eingefaßte Torhaus. Außerdem sind noch das dreigeschossige Herrenhaus mit Säulenportal und Stuckdecken, sowie ein hübsches Gartenhäuschen erhalten.
Das Schloss ist ein schönes Beispiel für die damaligen kleineren Landsitze in der Eifel. Sehenswert vor allem das malerisch breit angelegte und von zwei quadratischen Türmen eingefaßte Torhaus. Außerdem sind noch das dreigeschossige Herrenhaus mit Säulenportal und Stuckdecken, sowie ein hübsches Gartenhäuschen erhalten.
Maße
Hauptburg ca. 85 x 40-50 m |
Park
Trapezförmiger barocker Garten östlich hinter dem Schloss, sechseckiger turmartiger Pavillon an der NO-Ecke der Gartenmauer |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wilhelm von Heyer | |
---|---|
Grafen von Manderscheid–Blankenheim | |
Herren von Orsbeck | |
Herren von Kolff? | |
Familie von Gymnich | |
Freiherren von Sinzig | |
von Pallandt | |
von Veyder–Malberg | |
Freiherr Hugo von Metternich | Anfang 18. Jh. |
Freiherren von Metternich | bis 1811 |
Familie Becker | nach 1811 Kauf für 970 Franken–bis 20. Jh. |
Historie
1333 | (Herr von Over) |
---|---|
1696–1698 | Neubau des barocken Schlosses für Johann Christoph von Veyder-Malberg |
1924 | Sanierung des Torbaus |
nach 1930 | Sanierung von Torbau und hölzerner Galerie im Hof |
1959 | bei Brand beschädigt |
nach 1980 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984 |
Losse, Michael: Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel, Petersberg 2012, ISBN 9783865683991 |
Mayer, Alois, Kreisverwaltung Daun (Hrsg.): Ein „Dornröschen“ wird gerettet. Oberehe und sein Schloss, in: Landkreis Vulkaneifel. Heimatjahrbuch 2013, S. 119–124, Daun 2013 |
Simon, Manfred, Kreisverwaltung Daun (Hrsg.): Kulturgüter im Landkreis Daun, (o.O.) 1993 |