Alternativname(n)
Palais Neuhaus-Preysing, Palais Perfall, Palais Preysing
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Stadt: | München |
| Ort: | 80333 München-Altstadt-Lehel |
| Adresse: | Prannerstraße 2 |
| Geographische Lage: | 48.141052°, 11.574065° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger, neunachsiger, klassizistischer Bau mit Attika
Erhalten: Fassade
Erhalten: Fassade
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Neuhaus | um 1703 |
|---|---|
| Familie von Perfall | 1760 |
| Grafen von Preysing–Moos | 1797–1898 |
| Bayerische Staatsbank | 1898 |
| Bayerische Vereinsbank |
Historie
| um 1680/1703 | Erweiterung eines bestehenden Anwesens |
|---|---|
| um 1735/40 | Umbau des Palais (Entwurf von François de Cuvilliés d. Ä., Bauleitung vermutlich Karl Albrecht Lespilliéz) |
| 1944 | im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftanfgriff bis auf Fassade zerstört |
| 1954–1958 | wiederaufgebaut (Architekt Erwin Schleich) |
| 1996–2006 | Restaurierung und Umbau im Inneren |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Crescenzio, Daniela: Italienische Spaziergänge in München, Band II. Dynastien aus Italien, (o.O.) 2009 |
| Dischinger, Gabriele / Münster, Robert / Koch, Laurentius, Bayerische Vereinsbank (Hrsg.): Zwei Münchner Adelspalais - Palais Portia - Palais Preysing, München 1984 |
| Winfried Nerdinger (Hrsg.): Architekturführer München, 3. Aufl., Berlin 2007 |
































































„Auf den Münchner Stadtmaurermeister Martin Gunetzrhainer gehen die beiden am Westende des Promenadenplatzes gelegenen, um 1890 abgebrochenen Palais der Grafen Herwarth und Preysing zurück.“ Aus: Erdmannsdorffer, Karl: Das Bürgerhaus in München (Das deutsche Bürgerhaus, Bd. 17). Tübingen 1972. S.74. Vielleicht hilft das Ihnen weiter.