Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Kyffhäuserkreis | |
Ort: | 06577 Heldrungen |
Adresse: | Schlossstraße 13 |
Lage: | an der SO-Ecke des Dorfes Heldrungen in der Unstrutniederung |
Geographische Lage: | 51.298892°, 11.219033° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiflügelanlage, romanische Kernburg, gotisch-renaissanceistische Schlossbauten, barocke Festungsbauten, Doppelwassergräben
Die Wasserburg Heldrungen ist die einzige vollständig erhaltene befestigte Wasserburg französischer Festungsbaukunst in Deutschland. In der Burganlage mit doppeltem Wassergraben befinden sich heute ein Museum, eine Jugendherberge und ein Burg-Café.
Die Wasserburg Heldrungen ist die einzige vollständig erhaltene befestigte Wasserburg französischer Festungsbaukunst in Deutschland. In der Burganlage mit doppeltem Wassergraben befinden sich heute ein Museum, eine Jugendherberge und ein Burg-Café.
Müntzer-Turm
romanischer Bergfried | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 10,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Heldrungen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Heldrungen | bis 1479 |
Grafen von Mansfeld | 1479 |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Heldrungen errichtet |
---|---|
1126 | (Hartmann von Heldrungen) |
1512–1519 | Ausbau zum Renaissance-Wasserschloss unter Ernst I. von Mansfeld |
1525 | Thomas Müntzer ist Gefangener auf der Burg |
1645 | im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen erobert und fast vollständig geschleift |
1664–68 | Wiederaufbau durch Herzog August von Sachsen-Weißenfels |
im 18. Jh. | verfallen |
1974 | Beginn von Sanierungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bresgott, Klaus-Martin: Wasserburg Heldrungen. Der Historische Ort 98, Werder an der Havel 1999 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Kyffhäuserkreis. Archäologischer Wanderführer Thüringen 13, Langenweißbach 2012 |
Roch, Irene: Schloss Heldrungen. Baudenkmale 48, Leipzig 1980 |