Lage
























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Sömmerda |
Ort: | 06578 Kannawurf |
Adresse: | Schlossplan 1 |
Lage: | im Süden des Ortes |
Geographische Lage: | 51.270219°, 11.136976° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Der Vorgängerbau der heutigen Anlage war wohl eine kastellartige Wasserburg. Die heutige dreigeschossige Anlage umschließt einen quadratischen Hof, dessen vierte Seite durch eine Schildmauer mit Turm begrenzt wird. Der südlich gelegene Haupt- und Eingangsflügel wird durch zwei quadratische Ecktürme eingefasst.
Kannawurf war ursprünglich eine kastellartige Wasserburganlage.
Kannawurf war ursprünglich eine kastellartige Wasserburganlage.
Park
Nach 1945 fielen Teile des Schlossparkes neuen Wirtschaftsbauten zum Opfer. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Kannawurf | als Erbauer |
---|---|
Landgrafen von Thüringen | 1410 |
Herren von Bendeleben | 16. Jh. als Lehen |
Vitzthum von Eckstedt | 1539–1685 |
Herren von Bose | 1685 |
Christian Otto von Helmholt | 1726–69 |
Fürsten von Schwarzburg–Thüringen | 1839 |
Land Thüringen | 1994 |
Denkmalpflegezentrum e.V. | 2007 |
Historie
1221 | (Nennung eines Ministerialengeschlechtes der Grafen von Beichlingen mit Albert von „Kaneworfin“) |
---|---|
1563/64 | Umbau der Burg zu einem Renaissanceschloss durch Georg II. Vitzthum von Eckstädt |
1860 | Errichtung von Stall- und Wirtschaftsgebäuden durch Karl Kleemann |
nach 1945 | Bau neuer Wirtschaftsgebäude, Auflassung von Teilen des Schlossparkes, beginnender Verfall |
nach 1991 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Herrenhaus Kannawurf | Kannawurf | ![]() | 0.27 | |
Schwedenschanze (Kindelbrück) | Kindelbrück-Riethgen | ![]() | 1.89 | |
Gutshaus Gorsleben | Gorsleben | ![]() | 3.16 | ![]() |
Gutshaus Gorsleben | Gorsleben | ![]() | 3.17 | ![]() |
Gutshaus Gorsleben | Gorsleben | ![]() | 3.22 | ![]() |
Untere Sachsenburg | Oldisleben-Sachsenburg | ![]() | 3.28 | ![]() |
Obere Sachsenburg | Oldisleben-Sachsenburg | ![]() | 3.43 | ![]() |
Stadtbefestigung Kindelbrück | Kindelbrück | ![]() | 3.52 | ![]() |
Gutshaus Bilzingsleben | Bilzingsleben | ![]() | 4.75 | ![]() |
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Landkreis Sömmerda. Archäologischer Wanderführer Thüringen 4, Langenweißbach 2005 |
Maresch, Hans und Doris: Thüringens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |
Müller, Dieter, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.): Schloss Kannawurf. Zur Geschichte des Ortes und des Schlosses Kannawurf, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 1997/98, S. 31ff, Rudolstadt 1999 |
Priesters, Andreas, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Untersuchungen zur renaissancezeitlichen Raumstruktur eines ländlichen Adelssitzes - Schloss Kannawurf in Thüringen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2012, S. 11ff, Braubach/Rhein 2012 |
Seck, Amelie: Glück für Schloss Kannawurf, in: Monumente 5/2017 S.45, (o.O.) 2017 |