Alternativname(n)
Nollich, Nolling, Wachte, Nillich
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Darmstadt |
Rheingau-Taunus-Kreis | |
Ort: | 65391 Lorch |
Lage: | nordwestlich der Stadt ca. 125 m hoch über dem Rheintal auf einem Felsrücken |
Geographische Lage: | 50.047272°, 7.799861° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burgartiger quadratischer dreigeschossiger Wehrturm, nach NW starke Schildmauer mit zwei rund vortretenden, massiven Ecktürmen und Halsgraben
Eine 'richtige' Burg war die Nollig nie, sie war von Anfang an ein Teil der Stadtbefestigung und sicherte die Stadt rheinabwärts. Mit allen anderen Türmen bestand gute Sichtverbindung. Interessant an der Nollig sind Spuren einer früheren Holzkonstruktion. Es ist erwiesen, daß der Wehrbau vor seiner Ummantelung mit Bruchsteinen als Fachwerkbau errichtet worden war. Die Fundamente saßen unmittelbar auf dem Schieferfelsen auf.
Eine 'richtige' Burg war die Nollig nie, sie war von Anfang an ein Teil der Stadtbefestigung und sicherte die Stadt rheinabwärts. Mit allen anderen Türmen bestand gute Sichtverbindung. Interessant an der Nollig sind Spuren einer früheren Holzkonstruktion. Es ist erwiesen, daß der Wehrbau vor seiner Ummantelung mit Bruchsteinen als Fachwerkbau errichtet worden war. Die Fundamente saßen unmittelbar auf dem Schieferfelsen auf.
Herkunft des Namens
Der Name bezog sich ursprünglich auf die Bergnase, die den Standort bildet.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbistum Mainz | |
---|---|
Gemeinde Lorch | bis nach 1840 |
Dr. Karl Rossel | nach 1840 Kauf |
Marquis d'Albizzi | nach 1860 |
Historie
um 1300 | als Fachwerkturm errichtet |
---|---|
im 16./17. Jh. | verfallen |
1939 | durch Privateigentümrer zu Wohnzwecken ausgebaut |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Biller, Thomas: Burgen im Taunus und im Rheingau, Regensburg 2008 |
Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
Fuhr, Michael: "Wer will des Stromes Hüter sein?" - 40 Burgen und Schlösser am Mittelrhein, Regensburg 2002, ISBN 978-3795414603 |
Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Rehingau-Taunus Kreis Í.2 - Altkreis Rheingau, Wiesbaden 2014 |