Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Kleve |
Ort: | 46459 Rees-Haldern |
Adresse: | Aspel 1 |
Lage: | ca. 3.000 m nö von Rees |
Geographische Lage: | 51.772979°, 6.432891° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Barocke, zweiflügelige Schlossanlage auf der ehemaligen Vorburg, Torturm mit Zwiebelhaube, Hauptburg Motte
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischöfe von Köln | |
---|---|
Familie von Wittenhorst–Sonsfeld | nach 1686 |
Familie van den Broek | 1. Hälfte 19. Jh. |
Landrat Friedrich Heinrich von Bernuth | bis 1851 |
Kongregration der „Töchter vom heiligen Kreuz“ | 1851 |
Historie
1153 | („Aspele castello“) |
---|---|
15. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1598 | im Spanisch-Niederländischen Krieg durch spanische Truppen beschädigt |
1701/14 | im Spanischen Erbfolgekrieg zerstört |
1720/22 | Errichtung eines Neubaus |
1856–1859 | Bau der Klosterkirche |
1908 | um zwei Geschosse erhöht |
1945 | im Zweiten Weltkrieg beschädigt |
nach 1945 | Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Frankewitz, Stefan: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Rees, Goch 2006, ISBN 3-933969-57-3 |
Frankewitz, Stefan: Landesburgen, Burgen, Schlösser und Feste Häuser bis 1500 im Spiegel der Schriftzeugnisse, Bonn 2007 |
Hohmann, Karl-Heinz, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Rees am Niederrhein Stadtkern und Haus Aspel. Rheinische Kunststätten 440, Neuss 1999 |
Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |