Alternativname(n)
Residenz
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Eichstätt |
Ort: | 85072 Eichstätt |
Adresse: | Residenzplatz 1 |
Lage: | an der Südseite des Doms |
Geographische Lage: | 48.891739°, 11.182708° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Große barocke Dreiflügelanlage
Die Residenz wurde an der Stelle des sogenannten „Alten Hofes“ errichtet.
Die Residenz wurde an der Stelle des sogenannten „Alten Hofes“ errichtet.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Fürstbischöfe von Eichstätt | bis 1817 |
---|---|
Eugene von Leuchtenberg | 1817 |
Historie
11.Jh. | als Bischofshof errichtet |
---|---|
1633/34 | bei Stadtbränden schwer beschädigt |
1700–1725 | Neubau von West- und Ostflügel (Baumeister Jakob Engel |
1725–27 | Errichtung des Südflügels Gabriel de Gabrieli |
1768 | Errichtung des Treppenhauses |
1790 | Ergänzung der zum Residenzplatz gewandten Fassade (Hofbaumeister Maurizio Pedetti) |
1817 | Ende der Nutzung als Bischofsresidenz |
1857–1937 | Nutzung als Amtsgebäude verschiedener Justizbehörden Mittelfrankens |
ab 1975 | Sanierung und Nutzung als Landratsamt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
Grund, Claudia / Braun, Emanuel / Leuschner, Juri-Johannes, Zentrale Tourist-Information Naturpark Altmühltal (Hrsg.): Himmlischer Barock - Baumeister Jakob Engel, (o.O.) |
Historischer Verein Eichstätt (Hrsg.): Die Erneuerung der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz in Eichstätt 1976/77, (o.O.) 1976 |
Rischert, Helmut, Historischer Verein Eichstätt (Hrsg.): Bestandsaufnahme der Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt, in: Beiträge zur Eichstätter Geschichte92./93. Jahrgang, Eichstätt 1999 |
Schörner, Georg: Residenz Eichstätt. Kleine Kunstführer 1169, Regensburg 1979 |