Wallburg Michelsberg

Wallburgrest in Kipfenberg

Wallburg MichelsbergBild:  Andreas Umbreit


Alternativname(n)
Kipfenberg, Sankt Michaelsberg

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Landkreis:Eichstätt
Ort:85110 Kipfenberg
Lage:ca. 250–400 m ssw Kirche Kipfenberg auf dem Michelsberg
Geographische Lage:48.946632°,   11.392733°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Der Michelsberg ist ein ausgeprägter Sporn der Hochfläche südlich des Altmühltales mit steilen Dolomit-Felsabstürzen nach allen Seiten außer Süden, auf der sich menschliche Aktivität bis zurück in die Hallstadtzeit belegen läßt. Befestigt wurde der Berg erstmalig vermutlich in der Latenezeit (Kelten), in die der äußerste (südlichste) Abschnittswall mit Graben , sowie weitere schwächere Wälle und Gräben vor dem ersten mittelalterlichen Wallgraben auf der Spornfläche datiert werden. Dieser mächtige, 6m hohe Abschnittswall aus dem 10. Jh. (Ungarnkriege) mit 3m tiefem und bis 11 m breitem vorgelagertem Graben (und Vorwall) aus dem 10. Jh. (Ungarnkriege) trägt eine 2,5m dicke Mauer mit Wehrgang und Brustwehr. #I#n der Mitte des Walls finden sich die Reste einer Turmburg (18 x 18 m, 2 m Mauerstärke, Grundmauern erhalten), am Westende des Walls lag das Tor mit Torturm (nur geringe Reste erhalten). Innerhalb des Walls folgen nach Norden Reste (Keller) eines älteren, römischen Gebäudes und dann nach Norden weitere vorgeschichtliche Wallreste und auf dem äußersten Sporn eine weitere, wohl ebenfalls im 10. Jh. begonnene Wall- und Grabenanlage, im 11./12. Jh. durch einen Turm mit Buckelquadern und einen Torturm ergänzt. #D#ie mittelalterliche Bebauung diente vermutlich vor allem als Fliehburg insbesondere gegen die Ungarngefahr und war im 13. Jh. bereits weitgehend abgeschlossen - mit Ausnahme der Michaelskapelle fast auf der Nordspitze des Sporns, deren Anfänge ebenfalls ins 10. Jh. zurückreichen könnten.
Maße
Plateaulänge ca. 150 m


Kapelle
Patrozinium: St. Michael
1601 schriftliche Ersterwähnung der St. Michaelskapelle, im 17. Jh. beliebtes Wallfahrtsziel, 1756 Gründung einer Einsiedelei bei der St. Michaelskapelle, 1819 Tod des letzten Einsiedlers, Abriss der bereits verfallenden St. Michaelskapelle


Reliefansicht im BayernAtlas


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Kelten
Römer
Bistum Eichstätt10. Jh.– um 1803/06
Bayern1803/06 im Zuge der Säkularisation

Historie
430–120v. Chr. keltische Anlage des äußersten Abschnittswalls mit Graben und zweier weiterer Abschnittsbefestigungen mit Wällen und Gräben weiter außen auf dem Bergsporn
120v. Chr. - 233 Römerzeit - Reste eines Gebäudekomplexes (Heiligtum ?) mit Keller
10. Jh.etwa in der Mitte der Spornlänge imposanter Abschnittswall mit aufgesetzter Mauer und Wehrgang, Torturm am Westende, Turmburg in der Wallmitte, tief ausgehauener Graben, etwas kleinere Wallanlage auf dem äußeren Sporn, evtl. Anfänge der Michaelskapelle, Konzeption vermutlich als Fliehburg angesichts der Ungarngefahr nach 955
11. Jh.Ergänzende Bauten
13. Jh.Aufgabe des Dienstmannensitzes und Aufgabe der Verteidigungsanlagen
1803–1806Ausgrabungen auf dem Michelsberg durch Friedrich Winkelmann
1985Durchführung weiterer Ausgrabungen (u.a. Michaelskapelle, Turmburg).

Ansichten
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Marktbefestigung KipfenbergKipfenbergMarktbefestigung0.35
Burg KipfenbergKipfenbergBurg0.40
Römerturm KipfenbergKipfenbergRömerturm1.19
Burg ArnsbergKipfenberg-ArnsbergBurg2.36
Römerkastell BöhmingKipfenberg-BöhmingRömerkastell2.36
Marktbefestigung ArnsbergKipfenberg-ArnsbergMarktbefestigung2.58
Wasserburg RauenwörthWaltingWasserburg3.49
Burg NeuensteinWalting-GungoldingBurg3.69
Kirchhofbefestigung GungoldingWalting-GungoldingKirchhofbefestigung4.00
Wallburg BrandKipfenberg-SchambachWallburg4.57

Quellen und Literatur
  Burger-Segl, Ingrid:  Archäologische Wanderungen Band 2: mittleres Altmühltal, Treuchtlingen 1993