Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Schwarzwald-Baar-Heuberg |
Landkreis: | Tuttlingen |
Ort: | 78570 Mühlheim (Donau) |
Adresse: | Schlossstraße 1 |
Lage: | an der nw Stadtmauer in der nördlichen Stadtecke |
Geographische Lage: | 48.026021°, 8.889937° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweitürmige Schlossanlage mit fünfgeschossigem Nordbau, viergeschossigem Südbau und Zwischenbau
Der Eingang zum Schloss der Freiherrn von Enzberg befindet sich am Ende der Schlossstraße, etwa 100 Meter neben dem Vorderen Schloss. Das Schloss wurde um 1200, zur Zeit der Stadtgründung, auf dem sogenannten Nussbühl erbaut. Der Umbau der Anlage in den Jahren 1751-1753 veränderte das Schloss stark und gab ihm sein heutiges Aussehen. Schloss Mühlheim ist noch heute Wohnsitz der Familie von Enzberg und kann darum nicht besichtigt werden.
Der Eingang zum Schloss der Freiherrn von Enzberg befindet sich am Ende der Schlossstraße, etwa 100 Meter neben dem Vorderen Schloss. Das Schloss wurde um 1200, zur Zeit der Stadtgründung, auf dem sogenannten Nussbühl erbaut. Der Umbau der Anlage in den Jahren 1751-1753 veränderte das Schloss stark und gab ihm sein heutiges Aussehen. Schloss Mühlheim ist noch heute Wohnsitz der Familie von Enzberg und kann darum nicht besichtigt werden.
Park
Nicht zugänglicher Schlosspark |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Zollern | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Konstanz | 1303 als Pfand |
Herren von Weitingen | 1391 Kauf |
Freiherren von Enzberg | 1409 Kauf von Konrad und Volz von Weitingen |
Historie
um 1190/1200? | für die Grafen von Zollern errichtet |
---|---|
1241 | („burgum nostrum“) |
1255 | („oppidum“) |
vor 1470 | Umbau zum Schloss |
16. Jh. | Bau der zwei Rundtürme |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
1680 | Errichtung des Zwischenbaus |
1750/55 | barocker Umbau und Neubau des Südflügels durch Maria Ursula geb. Freifrau von Hallwil, Baumeister Johann Steyr aus Konstanz |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Schmitt, Günter: Donautal. Burgenführer Schwäbische Alb 3, Biberach 1990 |
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |