Alternativname(n)
Pfannenstil
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Landkreis: | Sigmaringen |
Ort: | 88631 Beuron |
Lage: | ca. 2.200 m wsw der Klosterkirche von Beuron auf langgestrecktem Sporn über dem Bäratal |
Geographische Lage: | 48.046667°, 8.94° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg in Bergkuppenlage, zweiseitige Kernburg durch Gräben und Voranlagen mit Wallgraben geschützt, an höchster Stelle rechteckiger Wohnturm oder Wohnbau
Erhalten: Reste der Ringmauer, ummauerter Vorhof, Graben
Erhalten: Reste der Ringmauer, ummauerter Vorhof, Graben
Maße
Gebäudehöhe ca. 5,5 m, Grundfläche ca. 23 x 11,5-12 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Hohenberg | als Erbauer |
---|---|
Chorherrenstift Beuron | Ende 15. Jh. Kauf |
Historie
2. Hälfte 13.Jh. | für die Grafen von Hohenberg errichtet |
---|---|
1. Hälfte 15. Jh. | aufgegeben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 1, 3. Aufl., Konstanz 1987 |
Schmitt, Günter: Donautal. Burgenführer Schwäbische Alb 3, Biberach 1990 |
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |